Vorstand Helmut Mühlbauer überbrachte mit einer Abordnung die Glückwünsche zum 70. Geburtstag. Konrad zeigte sich sichtlich erfreut über das Kommen und feierte mit Ihnen bis in die späten Abendstunden. – Herzlichen Glückwunsch an unseren Jubilar –
Als Übungszenario wurde ein Zusammenstoß zweier Fahrzeuge auf der Verbindungsstraße von Zandt nach Oberhaid angenommen. Beim Eintreffen der Feuerwehr Zandt wurde die Lagemeldung aktualisiert. Gefahrgut geladen, Entstehungsbrand im Motorbereich, Personen verunfallt. Daraufhin bauten wir mit der Feuerwehr Schachendorf sowie mit der Feuerwehr Harrling unter der Abschnittsleitung von Florian Zandt 56/1 eine Löschwasserversorgung vom nahegelegenen Weiher zum Fahrzeug auf und sicherten den Brandschutz. Unter Atemschutz erkundete ein Trupp unserer Wehr den großzügig abgesperrten Bereich, dichtete einen Kanalabfluss mit einer Plane ab und führte die weitere Brandbekämpfung durch. Die Feuerwehren Zandt, Miltach, Altrandsberg und weitere führten die Arbeiten von der anderen Seite aus durch und übernahmen die Personenrettung sowie die Gefahrgutbergung. Ein Dank gilt der Feuerwehr Zandt für die Einladung zu der sehr interessanten Übung.
Premiere am Donnerstag den 7. April 2022 bei unserer Wehr, denn erstmals holte eine komplette Löschgruppe aus dem Landkreis Cham das „Ü40 Löschabzeichen“ des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz.
Voraussetzung dafür ist, dass die Kameraden im Besitz des Feuerwehr-Leistungsabzeichen Wasser der Stufe Gold-Rot sind sowie das Mindestalter von 40 erreicht haben.
Unter den Augen der Schiedsrichter KBI Marco Greil, KBM Thomas Wittmann und Frauenbeauftragter Birgit Wutz mussten verschiedene Knoten und Stiche vorgeführt werden, der Aufbau eines Löschangriffes sowie Saugleitung-Kuppeln wurden ebenfalls geprüft.
Kommandant und Gruppenführer Andreas Lankes bedanke sich bei den Teilnehmern dieser Gruppe für den Einsatz und freute sich über seine erste geprüfte Löschgruppe im Kreise der Ü40 Kameraden.
Ein großer Dank galt auch Fahnenmutter Agnes Mühlbauer, die die Gruppe zusammenrief und immer für gute Laune beim Üben sorgte.
KBI Marco Greil bescheinigte unserer erfahrenen Gruppe eine sehr saubere und vor allem ruhige Arbeit und bedankte sich für das aufgebrachte Engagement. Es freute ihn sichtlich nun auch im KBI-Bereich Cham eine geprüfte Ü40-Löschgruppe zu haben.
Vielen Dank an unsere Führungsriege sowie an alle Beteiligten
Unterstützung bei der Corona-Testaktion des Landkreises war fast der größte „Einsatz“ für die Vilzinger Feuerwehrler im vergangenen Jahr, denn ansonsten legte die Pandemie auch das Einsatz- und Übungsgeschehen in ruhigere Bahnen, vom gesellschaftlichen Vereinsleben ganz zu schweigen. Diese nicht so erfreuliche Entwicklung machten die Berichte der jeweiligen Akteure der FFW Vilzing bei der Jahresversammlung am vergangenen Samstag im Saal des Gasthauses Eisenreich deutlich, aber auch, dass der Zusammenhalt in der Wehr weiter groß ist und es keinen Mitgliederschwund gibt. So wurde die Vereinsführung weitgehend in ihren Ämtern bestätigt.
Vor der Versammlung hatten sich viele Feuerwehrler in der Laurentiuskirche zu einem Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder getroffen, den Pfarrer Amberger hielt, mit einer seinem Alter entsprechenden Gelassenheit, wie FFW-Vorsitzender Helmut Mühlbauer später beim Dank an den Geistlichen feststellte. Aber da die folgenden Berichte kürzer als gewohnt ausfielen, dauerte die Versammlung trotz Neuwahl des Vorstands nicht zu lange.
Den Anfang der Berichte machte Schriftführerin Bettina Haller, die knapp auf die letzte Jahresversammlung 2021 zurückblickte. Etwas ausführlicher schilderte Kommandant Andreas Lankes den operativen Teil des Vereinsgeschehens. Die Wehr habe derzeit 312 Mitglieder, 201 davon sind männlich, 111 weiblich. Neben vier Ehrenmitgliedern gibt es auch zehn Doppelmitgliedschaften. 38 Aktive sind bei der FFW Vilzing, davon sind 15 Atemschutzgeräteträger. Fünfmal wurden diese Aktiven 2021 alarmiert, einmal davon umsonst. Ein in Brand geratene Ballenpresse musste gelöscht werden, der Martinszug des Kindergartens wurde abgesichert, eine Wohnungsöffnung führte zum Glück nicht zu einem vermuteten Unglück und schließlich musste ein Baum von einer Straße entfernt werden.
Mit neun Freiwilligen unterstützte die Wehr die Corona-Testaktion des Landkreises im Frühjahr. Gut besucht waren auch die Übungen, sei es die Gemeinschaftsübung in Hof oder die Funkübung in Gutmaning. Bei einer Einzelübung wurde etwa die Handhabung des Heuwehrgeräts geübt, bei einer anderen gab es Fahrzeug- und Gefahrgutkunde. Die Atemschutzleute bekamen eine Sicherheitsunterweisung. Webinare vom KFV-Cham wurden angenommen um sich dennoch fortzubilden. Die Fahrer bekamen ein Fahrsicherheitstraining am Fahrsimulator und auch eine Sprechfunkausbildung wurde gehalten. Sogar eine Leistungsabzeichenprüfung konnte gehalten werden.
Der Kommandant besuchte zusammen mit Kameraden die verschiedenen Dienstversammlungen. Die Stadt und der Landkreis legten den Zugang zum Hydranten in Hanzing frei, der hinter einer Leitplanke versteckt lag. Diverse Kleinteile schaffte die Wehr an oder wurden durch die Stadt Cham angeschafft, etwa Helme oder Handschuhe, Halligan-Tool. Für heuer hat der Kommandant sieben Übungen geplant, dazu noch kleinere interne. Dank sagte Lankes an Michael Bücherl von der Stadtverwaltung für die gute Zusammenarbeit, dem Vorstand sowie seinem Stellvertreter Heinrich Panzer.
Ihren vorerst letzten Bericht als Frauenbeauftragte legte Lena Fischer vor. 111 weibliche Mitglieder führte sie in den vergangenen Jahren erfolgreich. Nicht alles konnte im vergangenen Jahr wie geplant durchgeführt werden, wie das Maibaumaufstellen in größerem Rahmen. Im Sommer gab es immerhin den Gemeinschaftsabend, den die Frauen großenteils vorbereitet und durchgeführt haben. Hochzeitsspalier und Geburtstagsfeier von Festmutter Agnes Mühlbauer waren erfreuliche Höhepunkte im sonst ruhigen Jahr.
26 Jugendliche betreuen Martin und Stefan Meier, elf davon sind weiblich. Die haben bei der Dorfweiher-Reinigung oder beim „Rama dama“ geholfen. Bei der Jahresversammlung der Jugendfeuerwehr im Juni gab es keine Veränderungen der Jugendvorstandschaft. Im August wurde ein Zeltlager abgehalten, im September bereiteten sich die Jugendlichen auf den Jugendflamme-Test vor, den zwei Gruppen mit je fünf Teilnehmern erfolgreich absolvierten. Genauso wie den Wissenstest im November. Als Ersatz für eine Weihnachtsfeier brachten die Betreuer Geschenke nach Hause.
Stefan Meier erwähnte noch, dass die Jugendwehr eine Tragkraftspritzen-Attrappe angeschafft habe, um mit den Jugendlichen und vor allem in Zukunft auch mit Kindern das Spritzen zu üben. Bei der ersten Jugendübung Ende Mai kann man sie ausprobieren.
Eine schöne Summe auf dem Konto sowie einen weiteren Zuwachs vermeldete Kassenwartin Kathrin Weiß, die zusammen mit Josef Cerweny die Gelder des Vereins erfolgreich verwaltet und daher einstimmig entlastet wurde.
In zwei Vorstandssitzungen hat Vorsitzender Helmut Mühlbauer mit seinem Team die Vereinsarbeit besprochen. Dabei waren auch die Geburtstagsbesuche ein Thema, sieben Jubilare wurden beehrt. Der Gemeinschaftsabend war mit 80 Leuten wie gewohnt sehr gut besucht, viele freuten sich über das Zusammentreffen nach langer Zeit. Der Pfarrerwechsel in Cham wurde von der Feuerwehr ebenso begleitet wie der Geburtstag von Festmutter Agnes Mühlbauer sehr lustig gefeiert. „I mach des ja allerweil mit“, meinte der Vorsitzende, ihr Gatte.
Mühlbauer dankte der Stadt Cham für die Hilfe bei der Weiherpflege und für die Renovierung am Gemeinschaftshaus. Geplant sei wieder die Straßenrandreinigung Anfang April, das Maibaumaufstellen, ein Festbesuch zum Jubiläum der FFW Rhanwalting. Der Verein habe mit Moritz Zellner einen neuen Fahnenjunker, zwei weitere stehen in den Startlöchern, „wenn wieder mehr Festbesuche möglich sind“.
Wegen der geplanten Kinderfeuerwehr war eine Satzungsänderung nötig, die auch einige überholte Angaben korrigieren soll. Die Änderungen wurden einstimmig gebilligt.
Festmutter Agnes Mühlbauer dankte dem Vorstand für seine Arbeit „mit angezogener Handbremse, aber mehr war net möglich“. Sie dankte auch für ihr Geburtstagsgeschenk, eine 24-Stunden-Aktionskarte, es sei ein wunderschöner Tag gewesen. Als Anerkennung werde sie die Kosten des nächsten Gemeinschaftsfestes übernehmen.
Bürgermeister Martin Stoiber dankte für das Ehrenamt im Verein, das unverzichtbar sei. Die geplante Kinderfeuerwehr sehe er als gute Sache, da dadurch die Zukunft der Wehr im Blick behalten werde. Die Vilzinger Wehr wolle ja ein neues Mannschaftsfahrzeug. Dazu müsse das Gerätehaus erweitert werden. Die Grobplanung dazu steht, doch solle es dafür eine Teilbürgerversammlung in nächster Zeit geben. Stoiber hob noch Kommandant Andreas Lankes hervor, der das silberne Ehrenkreuz des LFV-Bayern erhalten habe.
79 Wahlberechtigte waren nun aufgerufen, die neue Vereinsspitze zu wählen. Bis auf die neue Frauenbeauftragte blieben die Amtsinhaber erhalten: Vorsitzender Helmut Mühlbauer; 1. Kommandant Andreas Lankes, 2. Kommandant Heinrich Panzer; Schriftführerin Bettina Haller; Kassenwarte Josef Cerweny und Kathrin Weiß; Frauensprecherin Andrea Stelzer, Stellvertreterin Agnes Mühlbauer; Gerätewarte Manfred Lex und Franz Zistler; Atemschutzwart Stephan Wagner; Jugendwarte Stefan und Martin Meier; Kinderfeuerwehrbeauftragte Katrin Alt und Christina Irrgang; Beisitzer Erich Holzinger, Thomas Maurer, Markus Töpfl; Kassenprüfer Evi Eiber und Ulrike Panzer.
„Schee, eich mal bei der Arbeit zu sehen“, dankte Helmut Mühlbauer dem Wahlausschuss aus Bürgermeister, KBI und KBM sowie Ordnungsamtsleiter. Nach einer Menge Ehrungen und zwei Beförderungen würdigte der Vorsitzende die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Lena Fischer, Tobias Gigler, Julia Panzer und Petra Paulus mit einem Gutschein. Als Termine nannte er die Altkleidersammlung am 4. 4. 2023; die Teilbürgerversammlung zum Anbau des neuen Gerätehauses am 4. April im Gerätehaus. Für heuer sei auch das Maibaumaufstellen wieder geplant und auch der Gemeinschaftsabend wird angepeilt.
Die geehrten und beförderten Mitgliederneu gewählte Vorstandschaft
Am Dienstag den 8. März 2022 traf sich bereits früh morgens eine Abordnung unserer Wehr am Gerätehaus in Vilzing um unserer Festmutter Agnes Mühlbauer mit einem Weckruf zum 50. Geburtstag zu gratulieren.
Begleitet von unserer Fahnenbraut Sonja Zankl, der Ehrenschirmherrin Karin Bucher, Schirmherr Willi Wanninger und dem Festleiter des 125-Jährigen Gründungsfestes von 2009, Christoph Zistler machten sich eine Abordnung mit Musik und einer Brotzeit auf. Nach dem Geburtstagsständchen stieß die Abordnung mit Sekt auf das Geburtstagskind an und feierte mit unserer Agnes bis weit in den angebrochenen Tag.
Am Samstag 13. März folgte die Vorstandschaft unserer Feuerwehr der Einladung von Agnes Mühlbauer zur Feier ins Gasthaus Schierer nach Schachendorf, wo zusammen gefeiert werden konnte.
Vielen Dank unserer Festmutter Agnes Mühlbauer für die schönen, unvergesslichen und zünftigen Stunden.
Vergangenen Freitag wurde das Heuwehrgerät beübt. Kommandant Andreas Lankes erklärte zunächst die Funktionsweise und die Gerätschaften. Zuerst wurde mit der Temperatur-Messsonde die Temperatur gemessen so dass der Herd lokalisiert werden kann. In Abhängigkeit der Temperatur leiten sich die notwendigen nächsten Schritte mit dem Heuwehrgerät ab. Mit dem Vorlocher werden die Kanäle für das Einführen der Rohrsonden vorgebildet und dann diese im Abstand von etwa 80cm in den Heustock mit Richtung nach unten eingebracht. Die Rohrsonden können mit den Belüftungsschläuchen und dem Gebläse verbunden werden. Über Kanister an den Rohrsonden kann Wasser zugeführt werden um durch das Verdampfen die Temperatur zu senken. Durch das Gebläse kann zunächst Entlüftet und später beim Absinken der Temperatur belüftet werden. KBM Thomas Wittmann zeigte sich interessiert und dankte der Feuerwehr Vilzing für die Einblicke und der Übung mit dem Gerät. Im Nachgang wurde noch am Hackschnitzelbunker das Einführen der Lanzen probiert. Auch wenn heutzutage kaum mehr Heustöcke vorhanden sind, ist das Gerät dennoch sinnvoll, da es unter Umständen auch für Brände von Spänebunkern, Hackschnitzel oder bei Bränden in Isoliermaterial genutzt werden könnte. Ein Dank gilt an Erich Holzinger, der sein Anwesen und die Heuquaderballen zur Verfügung gestellt hat.
Zu einen sehr erfreulichen Einsatz wurde eine Abordnung unserer Wehr heute nach Schorndorf gerufen.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Thierling durften wir heute nach der kirchlichen Trauung von Simone und Simon Klein mit einer gemeinsam in Stellung gebrachten Schlauchspirale Spalier stehen und unsere Glückwünsche an das Brautpaar aussprechen.
Im Anschluss ging es zur Hochzeitsfeier ins Gasthaus Baumgartner.
Wir wünschen Euch von Herzen viel Glück und Gesundheit für Eure gemeinsame Zukunft.
Mögt Ihr immer mit viel Freude und Liebe gemeinsam durchs Leben gehen
Vergangenen Samstag den 28. August 2021 feierten Josef und Edith Stelzer aus Ried am Sand mit Familie und zahlreichen Gästen ihre jeweiligen Jubiläen, Josef seinen 70 und Edith Stelzer ihren 65 Geburtstag.
Unter den Gratulanten fand sich auch eine Abordnung der Feuerwehr Vilzing ein. Diese überbrachten ihre Glückwünsche und übergaben den beiden Jubilaren jeweils ein Vereinspräsent.
Vorsitzender Helmut Mühlbauer bedankte sich im Namen der Feuerwehr bei beiden für ihr großes Engagement für die Wehr während ihrer aktiven Zeit. Josef Stelzer gehörte 34 Jahre ununterbrochen der Vorstandschaft an, davon fungierte er 10 Jahre als stellvertretender Kommandant.
Edith Stelzer ist Gründungsmitglied der Damenfeuerwehr Vilzing. Deshalb bezeichnete diese der Vorsitzende als Feuerwehrdame der ersten Stunde und bedankte sich bei ihr aufs herzlichste für die stetige und unermüdliche Unterstützung.
Eine weitere Überraschung von der Familie folgte als die Blaskapelle Pfeffer die Halle betrat und mit zünftiger Blasmusik die Gäste am Stelzer Hof bis lang in den Abend unterhielt.
Eine Damen- und Herrenlöschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Vilzing stellten ihr Können beim Löschangriff unter Beweis. Die Schiedsrichter KBI Marco Greil, KBM Thomas Wittmann und Frauenbeauftragter Birgit Wutz ließen sich das Erlernte beim Aufbau des Löschangriffs vorführen. Zuvor mussten die Teilnehmer Knoten und Stiche vorführen, sowie die Zusatzaufgaben für das jeweilige Abzeichen erledigen. Nach dem fehlerfreien Aufbau des Löschangriffs mussten der Wasser- und Schlauchtrupp noch die Saugleitung kuppeln. Die Schiedsrichter konnten der Gruppe eine gute Leistung bescheinigen und der Feuerwehr Vilzing zu einer weiteren geprüften Gruppe im Löscheinsatz gratulieren. KBI Marco Greil bedankte sich bei Kdt. Andreas Lankes und stv. Kdt. Heinrich Panzer für die Ausbildung und dankte den Ergänzungsteilnehmern für ihre Bereitschaft. Folgende Teilnehmer konnten das Leistungsabzeichen in Empfang nehmen.
Ma Tobias Gigler (gold), AF Christina Irrgang (gold), AM Franziska Meier (gold-blau), WF Jonas Fischer (silber); als Ergänzer GF Andreas Lankes, Me Moritz Zellner, WM Maximilian Alt, SF Stefan Dendorfer, SM Kathrin Alt.
Bei der Gemeinschaftsübung in Hof, Autohaus Zissler, wurde ein Brand mit vermissten Personen angenommen. Hierbei waren unsere Atemschutzgeräteträger gefordert, die vermissten Personen zu finden. Mit Wasser am Strahlrohr, versorgt durch das Löschfahrzeug gingen Trupps unserer Wehr und der Feuerwehr Chammünster zur Suche vor, bis die wasserführende Leitung durch die Feuerwehren Gutmaning, Haderstadl und Hof zur Verfügung stand. Die Atemschutzüberwachung führte dabei Chammünster 11/1 durch.