Kategorie: News/Infos

Übung zur Feuerwehr Aktionswoche im KBM-Bereich Cham 3/1

Auch unsere Wehr beteiligt sich an der Übung im Rahmen der Aktionswoche.

Um 19:15 Uhr wurden alle Wehren des Bereichs zu einem angenommenen Brand in die Schreinerei „Vogl“ nach Wilting alarmiert, mehrere Personen waren vermisst.

Bereits auf Anfahrt unseres Löschfahrzeugs rüstet sich ein Trupp mit schwerem Atemschutz und geht zur Personenrettung vor, ein weiterer Trupp rüstet sich vor Ort und unterstützt, zeitgleich wird die Atemschutzüberwachung im Abschnitt aufgenommen und bertieben.

Parallel wird die Einsatzstelle weiträumig ausgeleuchtet und ein Löschangriff neben den Anwesen aufgebaut.

Vielen Dank an alle Aktiven unserer Wehr, Danke an alle die an der Übung beteiligt waren.

#team112

Machen, was wirklich zahlt?

Unbezahlbar!

Viel mehr als ein Gerätehaus

Funktional, kundenorientiert, ökologisch: Das Millionenprojekt in Vilzing feierte Richtfest

„Wir wollen heute gemeinsam Dank sagen, dass die Stadt Cham ein Stück Sicherheit für ihre Bürger angepackt hat“, sagte Kreisbrandrat (KBR) Michael Stahl beim Richtfest für das neue Feuerwehrgerätehaus. Er betonte, dass „hier nicht ein Haus für die Feuerwehrler gebaut, damit diese sich treffen können, sondern eines für alle Bürger in der Umgebung gebaut werde.“

Trotzdem freuen sich besonders die Vilzinger Feuerwehrler, dass die beengten Verhältnisse im ehemaligen Schulhaus und jetzigen Gemeinschaftshaus bald ein Ende haben werden und Platz genug auch für das angedachte neue Einsatzfahrzeug sein wird.

Die Arbeiter der Baufirma Dankerl und der Zimmerei Mühlbauer aus Bad Kötzting hatten die Baustelle geschwind aufgeräumt, bevor die Gäste der Hebefeier erschienen, die Chams Bürgermeister Martin Stoiber als Auftraggeber willkommen hieß. Der Kreisbrandrat frotzelte zwar im Anblick des hoch aufragenden Rohbaus: „Des is ja vui z‘kloa! An so an Schmarrn hab i nia in Auftrag gehm.“ Doch waren alle Anwesenden positiv überrascht von dem imposanten und funktionalen Bau.

Neben dem Bürgermeister waren die Stadtratsmitglieder Sepp Blaha, Reinhard Summerer, Stefan Schönberger und Klaus Kernbichl, der Planer des Neubaus, Ingenieur Volker Skibba von der Chamer Bautechnik, die Feuerwehrspitze von KBR Mike Stahl über Kreisbrandinspektor Marco Greil bis Kreisbrandmeister Thomas Wittmann anwesend und die Vilzinger Kameraden: Vorsitzender Helmut Mühlbauer und Kommandant Andreas Lankes, dazu die Chefin der Zimmerei, Stefanie Mühlbauer, und der Bauleiter von Dankerl-Bau, Johann Fischer.

Zukunftsweisendes Projekt

Martin Stoiber erinnerte, dass erst am 9. Mai der Spatenstich für den Neubau erfolgt war. Alle seien fleißig gewesen und er froh, dass die Stadt gute und zuverlässige Handwerksbetriebe habe gewinnen können für die Bauausführung, wofür er diesen und dem Planer seinen Dank aussprach. So entstehe hier ein Feuerwehrgerätehaus, das für die nächsten Jahrzehnte passen dürfte.

Verbaut würden 1,5 Millionen Euro verbaut inklusive Planung, wobei Landkreis und Freistaat mit Fördermitteln die Stadt unterstützen würden, informierter er. Die Entscheidung, sie sei alternativlos gewesen, betonte er, denn Aufgaben und Einsätze der Feuerwehren würden immer mehr, so Stoiber – verursacht durch Unwetter oder Verkehrsunfälle.

Die dafür notwendigen Gerätschaften müssten einsatzbereit gelagert werden können. Aber am wichtigsten seien Feuerwehrler, diesbezüglich seien die Vilzinger vorbildlich. Hier werde für Ausbildung und Zusammenhalt das ganze Jahr über viel geleistet von der Führung. Beim Bau, in den bisher rund 600 000 Euro geflossen seien, hätten die Mitglieder durch Eigenleistungen beim Pflasteraus- und -einbau der Stadt einiges Geld gespart.

KBR Michael Stahl zeigte sich überzeugt, dass das neue Gerätehaus wie bei einem Handwerksbetrieb vor allem als Unterstellraum für die Gerätschaften und Fahrzeuge dienen werde, aber auch als Umkleide oder zum Zusammensitzen dienen werde. Dafür sei es nach dem neuesten Regelwerk geplant worden und werde auch so gebaut. Er dankte der Stadt, aber auch der Feuerwehr Vilzing und den Vereinen, die im Gemeinschaftshaus ihre Räume haben, dass sie die baubedingten Einschränkungen geduldig ertragen. Lob gab es für die Firmen, die den Rohbau zügig erstellt hätten.

Ein Meilenstein in der Geschichte der FFW Vilzing

Der Bau schaue einfach aus, bemerkte Johann Fischer von der Firma Dankerl, aber wenn man wisse, was alles darin verborgen sei, sehe die Sache anders aus. Er dankte Polier Sepp Göttlinger und den Mitarbeitern. „Es hat alles wunderbar passt.“

Vilzings Kommandant Andreas Lankes fand, dass ein Meilenstein in der Geschichte der FFW Vilzing gelegt worden sei. „Ich habe den Wunsch, dass wir zum Jahreswechsel noch einziehen können.“ Dieser Wunsch löste Stirnrunzeln bei den Verantwortlichen aus. Lankes dankte diesen, denn die enge und intensive Zusammenarbeit mit ihnen habe immer bestens geklappt. „Wir kriang ma wirklich a scheens Haisl“, zeigte er sich überzeugt

Dann war der Zimmerergeselle mit seinem Gehilfen an der Reihe. Hoch oben auf dem Baugerüst hatten sie ein Fichterl mit weiß-blauen Bändern befestigt und der Zimmerer trug in einem Gedicht seine guten Wünsche für den Bau vor, bevor er sein Glas erhob und sagte: „So heb ich das Glas und trink es aus.“ Doch leerte sein Mitarbeiter gleich die ganze Flasche. Wenn das nicht hilft!

Danach besichtigten etliche Gäste den Rohbau und Volker Skibba erläuterte die technischen und baulichen Besonderheiten, etwa die nicht mehr sichtbare Regenwasserzisterne mit den dazugehörigen Pumpen oder das geplante Sandwichdach mit PV-Anlage. Und dann ging’s in die derzeitige Fahrzeughalle, in der die Gäste mit Trinkbarem, Schweinsbraten, Knödeln und Kraut vom Eisenreich-Wirt in der Nähe versorgte wurden und alle das neue Gerätehaus freudig feierten. Die endgültige Einweihung wird wohl im kommenden Frühjahr sein. Wieder mit einem großen Fest, wie in Vilzing üblich.

Übungsabend zum Thema Atemschutz

Am Freitag den 7. Juli traf sich ein Teil unserer Atemschutzmannschaft in Vilzing und beübte ein Objekt im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Haderstadl.

Schwerpunkt der Übung war die richtige Vorgehensweiße beim Innenangriff sowie bei der Personenrettung.

Außerdem wurde die Leiter in Stellung gebracht, über die ein weiterer Zugang zum Objekt geschaffen wurde.

Weitere Themen waren die Wärmebildkamera, Rauchvorhang und das Schlauchpaket mit Absperrorgan das im Innenangriff als zusätzliche Schlauchreserve zum Einsatz kommt

Vielen Dank an alle die an der Übung beteiligt waren

Herzlichen Glückwunsch

der Freiwilligen Feuerwehr aus Loibling-Katzbach zum 150-jährigen Gründungsfest

Vielen Dank für den schönen Festsonntag heute bei euch

Chamer Blaulicht-Meile ein grandioser Erfolg

Tausende Besucher strömten bei bestem Wetter am Sonntag in die Chamer Innenstadt und besuchten Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, Polizei, Bundeswehr und vieles mehr.

Auch wir waren mit unserem Löschfahrzeug, mit dem Wasserflipper sowie mit einen kleinen Brandhaus vor Ort und begeisterten jeden der an den beiden Strahlrohren „Wasser marsch“ geben durfte.

Nach Erfolg dieser Aufgaben gab es für jeden Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung sowie kleine Geschenke von unseren Leiterinnen der Kinderfeuerwehr Vilzing.

Wer im Anschluss noch Lust auf leckeres Eis von Milchmädl aus dem Milchhof Irrgang Vilzing hatte wurde nicht enttäuscht und hatte freie Wahl.

Vielen Dank für die sehr gute Organisation, Danke an alle Beteiligten die zum Gelingen beitrugen

Josef Hausladen feiert 80.

Im Kreise seiner Familie feierte Josef Hausladen seinen 80. Geburtstag. Vorstand Helmut Mühlbauer überbrachte mit den Vereinskameraden Stephan Wagner und Erich Holzinger die Glückwünsche.

Übungsabend zum Thema „Löschmittel Schaum“

Am Donnerstag den 1.06.2023 traf sich abends ein Teil unserer aktiven Mannschaft zur Einzelübung am Gerätehaus in Vilzing.

Angenommen wurde ein angehender PKW-Brand in der

Neubau-Siedlung, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Löschmittel Schaum gelegt wurde.

Vielen Dank an alle aktiven für die zahlreiche Teilnahme

CHAMER Blaulicht-Bande 11.06.2023

„Chamer Blaulicht-Bande“ – verkaufsoffener Sonntag

Auch die Feuerwehr Vilzing wird sich am Tag der

Chamer-Blaulicht Bande in der Chamer Innenstadt beteiligen.

Wir freuen uns auf euren Besuch und erwarten euch in der Fuhrmannstraße.

Am verkaufsoffenen Sonntag rund um das Thema „Chamer Blaulicht-Bande“ am 11. Juni steht das Ehrenamt für die kleinsten BesucherInnen im Mittelpunkt. Von 10.00 bis 17.00 Uhr verwandelt sich die Innenstadt in eine „Blaulicht-Meile“, bei der unter anderem Feuerwehren, Rettungsdienste, das THW, Polizei oder die Bundeswehr einen Blick hinter die Kulissen – und ihre Fahrzeuge – gewähren. Beim Löschfußball, Kistenstapeln oder beim Löschen eines Brandhauses kann unter Leitung der Einsatzkräfte fleißig mitgewirkt werden. Auf der Kinderwache erfahren die Kids, wie es sich anfühlen muss auf einer Polizeiwache zu sein und bei der Teddyverbandstation darf die richtige Versorgung bei Verletzungen geübt werden. Spannend wird es auch, wenn es um die Wasserrettung geht: demonstriert wird diese in einem großen Tauchcontainer von der Chamer Wasserwacht. Wie eine Rettungsübung, bei der unterschiedliche Einsatzkräfte zusammenarbeiten, aussieht und wie sich die Bergwacht im Ernstfall abseilt, ist rund um dem Chamer Marktplatz zu sehen. Neue Fahrzeuge und ältere Modelle aus vergangenen Tagen dürfen bei der Fahrzeugschau genau unter die Lupe genommen werden.

Eines darf aber trotz der vielen neuen Erfahrungen nicht zu kurz kommen: essen, trinken und tanzen auf dem Chamer Marktplatz. Kinder dürfen sich auf den Besuch von Donikkl um 15.00 Uhr freuen.

Highlights:

Löschfußball (FFW)

Wasserflipper (FFW)

Brandhaus löschen (FFW)

Polizei-Kinderwache

Kistenstapeln (FFW)

Bobbycarrennen (THW)

Teddyverbandstation (Jugendrotkreuz)

Tauchcontainer – Wasserrettung (Wasserwacht)

Großtierrettung (FFW)

Abseilen von der Drehleiter über dem Marktplatz

(FFW + Bergwacht)

Fahrzeugschau aller Einsatzkräfte

Ausgeschlachtetes Fahrzeug: Vorführung Rettungsübung

(FFW + Rettungsdienst)

Karrieremobil + Fahrzeuge der Bundeswehr

Inklusionsmeile mit Rollstuhlparcours, Altersimulationsanzug (OBA)