Autor: Andreas Lankes

Leistungsprüfung Wasser

Eine weitere Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Vilzing unterzog sich der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“. Die Schiedsrichter KBM Thomas Wittmann,  IJW Kai Vieth und Franz Haas begrüßten die angetretene Gruppe und ließen die Teilnehmer ihre Funktion auslosen. Vor dem eigentlichen Aufbau des Löschangriffs mussten die Zusatzaufgaben wie Fragebogen für die Teilnehmer der Stufe 6 und Gefahrgutzeichen für die Stufe 5 erledigt werden. Im Anschluss daran ließen sich die Schiedsrichter die Knoten und Stiche vorführen, ehe der Aufbau des Löschangriffs erfolgte. Dabei mussten die Teilnehmer einen Löschangriff mit Wasserentnahme aus dem Überflurhydranten aufbauen und die Verkehrsabsicherung durchführen. Im Nachgang mussten die Prüflinge noch ihr Können beim Saugleitungkuppeln beweisen.
KBM Thomas Wittmann dankte den Teilnehmern für ihr Engagement und den Ausbildern und Kommandanten Andreas Lankes und Heinrich Panzer und beglückwünschte die Wehr zu einer weiteren geprüften Löschgruppe und übergaben die Abzeichen an die Teilnehmer. Zum Abschluss gratulierte auch stv. Kdt. Heinrich Panzer den Teilnehmer und lud die Teilnehmer ins Gasthaus zu einer Brotzeit ein.
Die höchste Stufe 6 (gold-rot) erreichten Andrea Karl (GF), Elisabeth Zistler (Me), Matthias Schnitzbauer (AF), Florian Schnitzbauer (SM). Stufe 5 (gold-grün) erreichten Stefan Janker (Ma), Bettina Haller (AM), Franziska Meier (WF), Mario Haselsteiner (WM) und Simone Klein (SF).

Leistungsstand erhöht

Eine junge gemischte Gruppe mit 5 Damen und 4 Herren der Freiwilligen Feuerwehr Vilzing stellten sich vergangen Mittwoch der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“. Die Gruppe musste innerhalb drei Minuten einen vollständigen Löschangriff vom Überflurhydranten aufbauen und die drei Trupps mittels C-Strahlrohr einen Eimer umspritzen.

Zur Prüfung gehören auch Knoten und Stiche, die sich die drei Schiedsrichter KBI Marco Greil, KBM Thomas Wittmann und IJW Kai Vieth vorführen ließen. Je nach Stufe wurden weitere Zusatzaufgaben abgeprüft. Beim anschließenden Saugleitungkuppeln konnte die Prüflinge mit einer absolut schnellen Zeit überzeugen.
Die Schiedsrichter gratulierten der Freiwilligen Feuerwehr Vilzing zu einer geprüften Löschgruppe und attestierten den Teilnehmern eine hervorragende Arbeit. KBI Marco Greil dankte den beiden Kommandanten Andreas Lankes und Heinrich Panzer für die fundierte Ausbildung ehe die Schiedsrichter die Abzeichen mit einem persönlichen Dankeschön an die jeweiligen Teilnehmer aushändigten. Kommandant Andreas Lankes gratulierte der Gruppe zur bestandenen Prüfung und dankte ihnen für ihr tolles Engagement und lud zur anschließenden Brotzeit ins Gerätehaus ein.

Folgende Teilnehmer konnten das Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. GF Christina Irrgang (gold-blau), Ma Moritz Zellner (silber), Me Andrea Alt (gold-grün), AF Strefan Dendorfer (gold), AM Kathrin Alt (gold), WF Albert Eiber (gold-grün), WM Maximilian Alt (gold), SF Leonie Lankes (bronze), SM Simone Holzinger (gold).

Waldbrand bei Hanzing

Am 05.08.2022 alarmierte die Integrierte Leitstelle Regensburg um 11:07 Uhr gemäß dem Stichwort „B2 –Brand Freifläche“ die örtlich zuständige Feuerwehr Vilzing und die umliegenden Feuerwehren, sowie mehrere Tanklöschfahrzeuge, nach Hanzing. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchsäule, sowie meterhohe Flammen aus einem Waldstücksichtbar, weshalb umgehend weitere Feuerwehren nachalarmiert wurden.  Die ersteintreffenden Kräfte aus Vilzing fanden einen Stapel Holzstämme in Vollbrand vor, welcher angefacht durch den Wind bereits auf den angrenzenden Wald übergegriffen hatte und sich durch die anhaltende Trockenheit rasend schnell ausbreitete. Unter der Koordination von Einsatzleiter Andreas Lankes und stellvertretendem Kommandant Heinrich Panzer, der von Kreisbrandmeister Michael Engl und Kreisbrandinspektor Marco Greil unterstützt wurde, wurde umgehend mit den weiteren eintreffenden Feuerwehren ein Löschangriff aufgebaut und eine Widerstandslinie zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung eingerichtet. Durch den starken Funkenflug gerieten auch immer wieder Freiflächen an das Waldstück angrenzende Wiese in Brand. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde durch den ebenfalls angeforderten Schlauchwagenzug Cham eine Versorgungsleitung zu einem mehrere hundert Meter entfernten Weiher aufgebaut. Zur besseren Koordinierung der über 200 eingesetzten Einsatzkräfte wurde die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung aus Loibling-Katzbach nachgefordert. Als besonders hilfreich erwies sich die Unterstützung der vielen zur Brandstelle geeilten Landwirte mit Güllefässern. Da sich die Löscharbeiten in dem dicht bewaldeten Brandgebiet als schwierig herausstellten und in den Baumkronen immer wieder Glutnester aufflammten, wurde durch die Polizei ein Hubschrauber zur Unterstützung angefordert. Die Flughelfergruppen aus Thürnstein und Straubing bereiteten für den Löscheinsatz aus der Luft einen Landeplatz und mehrere Abwurfbehälter vor. Um Glutnester im Wald zu erkennen, wurde außerdem eine Drohne mit Wärmebildkamera der Feuerwehr Blaibach über dem Gebiet eingesetzt. Im weiteren Verlauf wurde der Holzstapel durch die Landwirte mit Rückewagen abgetragen und durch die Feuerwehren Schachendorf und Vilzing das Brandgut abgelöscht. Die schweißtreibenden Nachlöscharbeiten zogen sich bis in die Abendstunden hin.  

Verkehrsabsicherung Regionalligaspiel DJK-Vilzing – FC Bayern München II

Auf bitten der DJK-Vilzing erledigte die Freiwillige Feuerwehr Vilzing ihre Aufgabe, den Verkehrsfluss der Zuschauer in Richtung Huthgarten zu den dortigen Parkplätzen oder dem ausgewiesenen Sonderparkplatz an der CHA2 gegenüber dem Neubaugebiet „Am Bärnbach“ zu lenken. Ebenfalls wurde die Parkplatzeinweisung an diesen Parkplätzen durch die eingesetzten Kräfte erledigt.

Verkehrsabsicherung BR-Radltour

Nachdem heuer die BR-Radltour in Cham ihren Auftakt hatte, wurden Kräfte zur Unterstützung bei Verkehrssicherungsmaßnahmen benötigt. Gerne unterstützten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Vilzing ihre Kameraden in Cham am Sonntag von 14.15 bis in die späten Abendstunden im Bereich Quadfeldmühle, Autohaus Zedher.

Kreisentscheid Jugendwettbewerb

Kreisentscheid Jugendwettbewerb

Bei 45 teilnehmenden Jugendgruppen des Landkreises Cham sicherte sich die Jugendmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Vilzing am Samstag den 21. Mai 2022 einen hervorragenden 14. Platz

Leider musste jedoch in der Wettbewerbswoche noch kurzerhand ein Ausfall eines Jugendlichen aufgrund einer Verletzung kompensiert werden.

Die Vilzinger starteten zunächst beim B-Teil mit dem Staffellauf wo unter anderem Schlauchrollen, Anziehen der Schutzausrüstung sowie Leinensackwerfen mit einer sehr guten Zeit, aber leider auch mit ein paar kleinen Fehlern vorgetragen wurde.

Der Aufbau des Löschangriffs durch eine Leiterwand, Hürde und Kriechtunnel konnte sehr gut gemeistert werden. Das abschließende Anlegen der Knoten und Stiche erfolgte in kürzester Zeit.

Nach den Grußworten vom stv. Landrat Markus Müller und 1. Bürgermeister Martin Stoiber sowie der Feuerwehrführung KBR Michael Stahl erfolgte die Verlesung der Platzierungen und die Siegerehrung im städtischen Stadion.

Im Anschluss ging´s am warmen Samstagnachmittag natürlich noch zur Eisdiele.

Einen großen Dank und Gratulation gilt den beteiligten Jugendlichen, die beim Üben wieder viel Zeit aufgebracht haben.

Ebenso den Jugendwarten für die Ausbildung

Atemschutzleistungsabzeichen bronze

Am Samstag, 21.05.22 machte sich der Trupp mit Alexander Eberl und Michael Raab gemeinsam mit Atemschutzbeauftragten Stephan Wagner auf den Weg nach Furth i.W. zum Atemschutzbewerb des BFV-Oberpfalz. Gut ausgebildet meisterten sie Aufgaben an den verschiedenen Stationen.
Nach dem Anlegen der Ausrüstung war eine Personenrettung und ein Innenangriff durchzuführen. Zum Schluss wurden die theoretischen Kenntnisse zum Thema Einsatztaktik unter schwerem Atemschutz abgefragt und das Wissen am Gerät überprüft.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Teilnehmer!

Erwin Haller feiert 65. Geburtstag

Diese Woche konnte unser langjähriges Mitglied Erwin Haller seinen 65. Geburtstag feiern. Stv. Kommandant Heinrich Panzer, Stephan Wagner und Erich Holzinger überbrachten dabei die Glückwünsche der Wehr in Verbindung mit einen Bierkrügerl. Ebenfalls mit dabei waren die Vertreter der SuKK-Vilzing.
– Herzlichen Glückwunsch an unseren Jubilar –

Maibaum aufgestellt

Nach zweijähriger Zwangspause konnte die Tradition fortgesetzt werden und ein stattlicher Maibaum aufgestellt werden. Am frühen Morgen machte sich eine Abordnung auf, den ausgesuchten Baum umzulegen und nach Hause zu transportieren. Nachmittags wurde der Baum hergerichtet und mit den von den Damen der Feuerwehr gebundenen Kränzen und Girlanden ausgestattet, ehe der Baum dann abends mit ein paar „Hau-Rucks“ von Vorstand Helmut Mühlbauer durch die Männer aufgestellt wurde.
Im Nachgang wurde im Feuerwehrgerätehaus bei Brotzeit und Bier und Kaffee und Kuchen in den 1. Mai gefeiert.
Die Kinder und Jugendliche trugen in der Freinacht so manche Gartenbank und Gartenutensilie zum Dorfplatz. Der Sulky von Eisenreich Max durfte natürlich auch nicht fehlen.

Ein großer Dank gilt dem Spender des heurigen Baums Rupert Wittmann und Max Alt für den Gipfel. Ebenfalls gilt allen Beteiligten die zum Gelingen beigetragen haben durch Kranzbinden, Herrichten, Ausschank und Verpflegung, Kuchenbacken und den Aufräumarbeiten ein herzliches „Vergelts-Gott“. Nur durch das Zusammenhelfen und Miteinander in Verbindung mit dem Ehrenamt ist es möglich die Tradition und Brauchtumspflege aufrecht zu erhalten.

Konrad Kiefl feiert 70.

Vorstand Helmut Mühlbauer überbrachte mit einer Abordnung die Glückwünsche zum 70. Geburtstag. Konrad zeigte sich sichtlich erfreut über das Kommen und feierte mit Ihnen bis in die späten Abendstunden.
– Herzlichen Glückwunsch an unseren Jubilar –