Am Samstag den 18.02.2023 werden wir um 18 Uhr zu einem Verkehrsunfall am Kreuzungsbereich Sandhölzl zwischen Gutmaning und Vilzing alarmiert.
Nach kurzer Lageerkundung des zuständigen Kommandanten vor Ort wurden zwei verunfallte PKW festgestellt mit insgesamt 4 leichtverletzten Personen, die umgehend bis zum Eintreffen des Rettungsdienst Erstversorgt wurden.
Weitere Maßnahmen unserer Wehr waren das Ausleuchten der Unfallstelle, Verkehrssicherungsmaßnahmen/Halbseitige Sperrung der CHA 2 bei der Unfallstelle sowie die Einrichtung einer Vollsperre nach Tasching auf Höhe „Am Sandhölzl“
Zur weiteren Unterstützung für die Absperrmaßnahmen der CHA 2 wurde die Feuerwehr Gutmaning nachalarmiert.
Im Anschluss wurde die Unfallstelle gesäubert sowie die Beschilderung „Ölspur“ positioniert.
Heumessonde Vorstechlanze 5 Lanzen Wasserkanister zum Aufsatz auf Lanzen Be-/Entlüftungsgebläse mit Verteiler und Schläuchen
Das Heuwehrgerät wird bei der FF-Vilzing vorgehalten und wird vorrangig zum Kühlen von Heu-/ Strohstöcken in der Landwirtschaft eingesetzt, wenn diese zu feucht eingelagert wurden. Da jedoch mittlerweile Heu und Stroh als Pressware (Rundballen, Quaderballen) gelagert werden und die Pressen bereits über integrierte Feuchte-Messung des Pressgutes verfügen, ist das Einlagern vor allem auch in „Stöcken“ heute nicht mehr zeitgemäß. Durch diesen Umstand verliert das Einsatzgerät zunehmend an Bedeutung. Versuche aber zeigten, dass sich das Gerät auch „zweckentfremden“ zur Brandabwehr und -bekämpfung von z.B. Hackschnitzelbunker durchaus eignen kann, da durch die Lanzen Löschwasser eingebracht werden könnte oder über das Be-/Entlüftungsgebläse im Innern gezielt be-/entlüftet werden könnten.
Schnellangriff 30m Schaumzumischeinrichtung mit 60l Schaum eingeschobene Tragkraftspritze Typ Iveco Fire 8/8 mit Elektrostarter 4 PA (Dräger) Stromaggregat Winkelschleifer Tauchpumpe Wassersauger Flutlichtmast am Fahrzeug Flutlichtstrahler mit Stativ Motorsäge Typ Stihl 044
Durch den Bedarfsplan aus dem Jahr 2018 wurde für den südlichen Einzugsbereich der Stadt Cham und dem Zuständigkeitsbereich der FF-Vilzing der Bedarf an einem Mehrzweckfahrzeug ermittelt. Der Stadtrat hat das Fahrzeug genehmigt und für das Haushaltsjahr 2023 budgetiert. Der Auftrag zur Ausschreibung wurde an Ausschreibungsbüro Dittlmann vergeben. Die Aufträge für das MZF wurden im September 2023 an die Firmen MAN (Fahrgestell), Furtner+Ammer (Aufbau) und Kilian Fire & Safety (Beladung) erteilt.
Kurz vor Weihnachten war es dann soweit und eine Abordnung der Feuerwehr konnte am 18.12.2024 das Mehrzweckfahrzeug MZF Vilzing 11/1 bei Furtner+Ammer in Empfang nehmen.
Funkrufname Vilzing 11/1
Fahrzeugtyp
MAN TGE 4.180 4×4 SB 4,0 t
Fahrzeugaufbau
Furtner+Ammer (Landau)
Baujahr
2024
Leistung
130 kW / 177PS
Besatzung
6
fahrzeugtechnische Ausstattung
Automatik mit Allrad und Differentialsperre Höherlegung „Seikl“ Anhängerkupplung mit Heckauftritt Totwinkelkamera und Rückfahrsystem Standheizung/ Klimaanlage
feuerwehrtechnische Ausstattung
2 x Blaulichtbalken „Standby“ W3 mit Alley light, Powerblitz und Heckwarnsystem Frontblitzer und Kreuzungsblitzer Unterbaulautsprecher mit Mikrofon Original-Martinhorn verdeckt verbaut 230V-Einspeisung „DEFA“ mit integr. Ladegerät elektrische Ausstattung mit Wechselrichter 2200W „Inomatic“-Bedienteil im Fahrer- Mannschaftsraum und Heck Digital-Funkausstattung Motorola mit Lardis Vorwarnsystem „Janschitz“ Mobiled 48×48 ESH RGB inkl. Funkbedienteil modulares Schienensystem mit 4 Einzelsitzen „Schnierle“ Linea Trennwand Heck mit Durchlademöglichkeit Bürocontainer, Besprechungstisch und Whiteboard Funkkonsole im Mannschaftsraum
Beladung
Normbeladung MZF mit zusätzlich: erweiterter Erste-Hilfe-Rucksack Akku-Led-Beleuchtungssystem Rosenbauer RLS200 Akku-Motorsäge Stihl MSA220 inkl. Schutzausrüstung Akku-Schlagbohrschrauber Milwaukee Feuerwehrwerkzeugkasten Sperrwerkzeugsatz „Passau“ Teleskopleiter Bierzeltgarnitur Faltsignal 900mm Halligantool mit Spalthammer und Tragesystem
Wechselbeladung Stromerzeuger: – Stromerzeuger Eisemann BSKA 3V und Kabeltrommel – Hochleistungsfeuerlöscher Bavaria PowerCAFS Z10 mit Rückentragesystem
Wechselbeladung Atemschutz: – Transportplattform für 4 St. Geräte und 4 Druckluftflaschen
Wechselbeladung Faltzelt: – Faltzelt ecotent E1, 3x3m mit Seitenwänden und Bodenplatten
Durch den im Jahr 2018 erstellten Feuerwehrbedarfsplan wurde der Bedarf an einem MZF ermittelt, sowie auch notwendige Änderungen am bestehenden Stellplatz angezeigt um den notwendigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Vorplanungen für einen adäquaten Erweiterungsbau oder auch Neubau wurden bereits 2020 begonnen. Mit dem Stadtbauamt, vertreten durch Dipl.-Ing (Univ.) Volker Skibba und der FF-Vilzing wurden verschiedene Planungsansätze und Entwürfe erstellt und besprochen. Es kristallisierte sich immer mehr die Lösung heraus, das es wohl am sinnvollsten ist, einen Funktionsbau (Fahrzeughalle mit Umkleiden und Werkstattbereich) neben dem bestehenden Gerätehaus zu errichten und die bestehende Fahrzeughalle in einen barrierearmen Schulungsraum umzugestalten. Durch die Stadtrats-/ Bürgermeisterwahl und auch der Ungewissheit über die finanzielle Lageentwicklung durch Pandemie geriet das Projekt ins Stocken. Herr 1. Bürgermeister Martin Stoiber nahm aber die Herausforderung an und der Stadtrat verabschiedete für den Haushalt 2022 den Etat für den Ersatzbau. Ein Besuch der FF-Winklarn half, weitere Ideen einzubringen, so dass der Plan nach langwierigen Verhandlungen und energetischer Betrachtungen 2022 noch eingereicht werden konnte und zum Jahresende 2022 eine Baugenehmigung und der Förderbescheid vorliegt.
Zu Beginn 2023 wurden die Baumeisterarbeiten an Fa. Michael Dankerl vergeben. Mit dem Spatenstich am 09.05.2023 wurden die Bauarbeiten begonnen. Nach Fertigstellung des Rohbaus wurde im Herbst 2023 der Dachstuhl durch die Fa. Mühlbauer errichtet, so dass im September noch Richtfest gefeiert werden konnte. Der Einbau der Fenster, Türen und Tore und auch die Roh-Installation, Verputzarbeiten, Dämm- und Estricharbeiten konnten noch bis zum Jahresende 2023 erfolgreich beendet werden. Für 2024 steht nun die Fertigstellung der Inneneinrichtung und der finale Aussenputz und die Aussengestaltung an, so dass mit einem Einzug bis zum Sommer gerechnet werden darf.
Im Anschluss stehen dann die Sanierungs- und Umbauarbeiten am Altbestand an, der dann als Schulungsraum genutzt werden kann.
Perspektivische Ansicht
mit freundlicher Genehmigung durch die Stadt Cham, Volker Skibba
Auszug aus Grundriss EG
mit freundlicher Genehmigung durch die Stadt Cham, Volker Skibba
Auch unsere Wehr wurde am Donnerstag den 2. Februar wegen den anhaltenden Schneefällen zu mehreren Einsatzstellen gerufen. Die Bäume hielten der Schneelast nicht stand und blockierten in verschiedenen Bereichen die Fahrbahn.
Erster Alarm ging um 18.24 Uhr ein, mehrere Bäume nähe Ried am Sand drohten auf die Fahrbahn zu stürzen. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden die verschiedenen Einsatzstellen über die ab 18 Uhr besetzte KEZ-Cham aufgenommen und entsprechend koordiniert.
Nachdem die bekannten Stellen abgearbeitet wurden, entschied man sich alle gefährdeten Bereiche abzufahren und zu kontrollieren.
Ein weiterer Alarm erfolgte dann in der Nacht zum Freitag um 23.21 Uhr, hier wurden dann wieder 3 Einsatzstellen abgearbeitet, im Anschluss erfolgte nochmals eine komplette Kontrollfahrt.