Kategorie: News/Infos

Kinderfeuerwehr neu gegründet

In Vilzing starten die Retter von morgen

Am Sonntag, den 24.07.2022, lud die Freiwillige Feuerwehr Vilzing zur Gründungsveranstaltung ihrer Kinderfeuerwehr ein. Darauf freuten sich bereits 16 junge Mitglieder mit ihren Eltern und Geschwistern.

Die Freude stand dabei nicht nur den Kinderbeauftragten Kathrin Alt und Christina Irrgang ins Gesicht geschrieben, sondern auch die Vorstandschaft und die Helferinnen und Helfern der Jugendfeuerwehr zeigten sich sehr beeindruckt angesichts der vielen Besucher.

Sie hatten sich im Vorfeld viel Mühe gegeben, um diesen Tag auf die Beine zu stellen und zusammen mit vielen fleißigen Händen aus den Reihen der Feuerwehr ein unterhaltsames Programm zusammenzustellen.

Das Wetter hatte es gut gemeint und so konnten die Kinder bei strahlendem Sonnenschein den vorbereiteten Parcours gut absolvieren und die Stempelkarten mit vielen bunten Motiven füllen.

So hatten die Kleinen viel Spaß beim Dosenwerfen, Kistenrennen und verschiedenen Wasserspielen, die sich bei diesem Wetter als perfektes Programm darstellte.

Ziel dieses Parcours war es, den Kindern verschiedene Themenbereiche der Freiwilligen Feuerwehr kindgerecht und spielerisch näher zu bringen. Somit konnten die Kinder im Anschluss der Rallye auch das Feuerwehrauto mit Vorführung einzelner Geräte und der Ausrüstung eines Feuerwehrlers begutachten.

Ein weiteres Highlight des Tages war für die Kinder die Wasserschlacht mit zwei vollausgerüsteten Feuerwehrmännern, dabei blieb keiner der Beteiligten im Trockenen.

Viele gute Gespräche mit den Verantwortlichen der Vilzinger Feuerwehr sowie die Verpflegung mit Kaffee und Kuchen trugen schlussendlich zum Gelingen des Tages bei und ebenso gabs bei diesen sommerlichen Temperaturen ein Eis vom Milchhof Irrgang aus Vilzing.

Am Ende dieses Tages bedankten sich Kathrin Alt und Christina Irrgang noch bei allen Teilnehmern und die Kinder konnten sich über eine Urkunde freuen.

Des Weiteren bedankten sich die beiden bei allen Helfern der Jugendfeuerwehr mit ihren Jugendwarten Stefan Meier und Martin Meier sowie bei der Vorstandschaft um Helmut Mühlbauer für den großen Zuspruch und der Unterstützung bei der Vorbereitung und der Durchführung dieses Tages.

Lobende Worte gab es auch von Kreisbrandinspektor Marco Greil und Kreisbrandmeister Thomas Wittmann, die sich über die Einladung gefreut haben und ihr auch gerne gefolgt sind.

Sie sind froh eine weitere Kinderfeuerwehr im Landkreis Cham begrüßen zu dürfen und hoffen auf viele neue Gesichter in der Kinderfeuerwehr, da die Kinder bereits jetzt „die Zukunft der Wehr und die Retter von morgen“ sind.

Übung Bereich Cham 3/1 in Haderstadl

Zum „Brand Wohnhaus mit mehreren vermissten Personen“ werden wir am Freitag den 15. Juli 2022 im Zuge der Gemeindschaftsübung nach Haderstadl gerufen.

Nach Ankunft unseres Löschfahrzeugs werden wir mit der Personenrettung unter schweren Atemschutz beauftragt, außerdem wird ein Löschangriff am Objekt aufgebaut.

Zum Abschluss treffen sich alle eingesetzten Wehren zur Übungs-Besprechung am Gerätehaus.

Vielen Dank an die Feuerwehr Haderstadl für die Ausrichtung der Übung

Beteiligte Feuerwehren:

FF Haderstadl

FF Cham

FF Vilzing

FF Schachendorf

FF Chammünster

FF Chameregg

FF Gutmaning

FF Hof

FF Traitsching

FF Sattelpeilnstien

FF Loifling

FF Birnbrunn

FF Staning

Gründungsveranstaltung Kinderfeuerwehr Vilzing

Liebe Kinder, Liebe Eltern,
nun ist es soweit.

Am Sonntag 24. Juli 2022 findet unsere Gründungsveranstaltung der Kinderfeuerwehr Vilzing statt.
Du bist zwischen 6 – 11 Jahre alt und interessierst dich für blinkende Autos und heulende Sirenen?

Dann schau zusammen mit deinen Eltern am Sonntag vorbei und sei Teil der ersten Kinderfeuerwehr Vilzing!

Auf dich wartet eine spannende Rallye mit viel Spiel und Spaß!

Wir freuen uns auf dein Kommen

Atemschutzleistungsabzeichen bronze

Am Samstag, 21.05.22 machte sich der Trupp mit Alexander Eberl und Michael Raab gemeinsam mit Atemschutzbeauftragten Stephan Wagner auf den Weg nach Furth i.W. zum Atemschutzbewerb des BFV-Oberpfalz. Gut ausgebildet meisterten sie Aufgaben an den verschiedenen Stationen.
Nach dem Anlegen der Ausrüstung war eine Personenrettung und ein Innenangriff durchzuführen. Zum Schluss wurden die theoretischen Kenntnisse zum Thema Einsatztaktik unter schwerem Atemschutz abgefragt und das Wissen am Gerät überprüft.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Teilnehmer!

Erwin Haller feiert 65. Geburtstag

Diese Woche konnte unser langjähriges Mitglied Erwin Haller seinen 65. Geburtstag feiern. Stv. Kommandant Heinrich Panzer, Stephan Wagner und Erich Holzinger überbrachten dabei die Glückwünsche der Wehr in Verbindung mit einen Bierkrügerl. Ebenfalls mit dabei waren die Vertreter der SuKK-Vilzing.
– Herzlichen Glückwunsch an unseren Jubilar –

Übung

Am Freitag übten mehrere Feuerwehren die Zusammenarbeit im Schutzbereich der Feuerwehr Schachendorf im KBM-Bereich Cham 3/1

Ausgangslage war ein Verkehrsunfall in Schönferchen. Angenommen wurde, dass das Fahrzeug in Brand geraten war und das Feuer bereits auf den Wald übergegriffen hat. Ein Wohnhaus, direkt am Waldrand, musste durch eine Riegelstellung geschützt werden. Zwei Personen waren im verunfallten Fahrzeug unterwegs, wobei nur eine mittelschwer verletzte Person aufgefunden wurde. Der Beifahrer galt als vermisst.

Bereits während der Anfahrt des Florian Vilzing 43/1 rüstet sich der Angriffstrup mit schwerem Atemschutz und geht zum verunfallten Fahrzeug mit Wärmebildkamera vor.

Umgehend wird mit der Personensuche sowie mit der Brandbekämpfung begonnen, Verletzte Personen werden durch weiteres Personal versorgt und betreut. Nach und nach trafen weitere Feuerwehren ein, auch die Bekämpfung des Waldbrandes wurde rasch gestartet, um ein weiteres Ausbreiten auf das Wohnhaus zu verhindern.

Weitere Feuerwehren bauten eine Wasserversorgung über den angrenzenden Bach und zwei Hydranten zur Einsatzstelle auf, zusätzlich wurde ein Landwirtschaftliches Fahrzeug mit einem 4.000 Liter Güllefass zur Sicherung der Wassermenge in die Übung mit eingebunden. 

Bei der Übung waren folgende Feuerwehren beteiligt:

  • Chameregg
  • Chammünster
  • Gutmaning
  • Haderstadl
  • Hof
  • Schachendorf
  • Vilzing

Maibaum aufgestellt

Nach zweijähriger Zwangspause konnte die Tradition fortgesetzt werden und ein stattlicher Maibaum aufgestellt werden. Am frühen Morgen machte sich eine Abordnung auf, den ausgesuchten Baum umzulegen und nach Hause zu transportieren. Nachmittags wurde der Baum hergerichtet und mit den von den Damen der Feuerwehr gebundenen Kränzen und Girlanden ausgestattet, ehe der Baum dann abends mit ein paar „Hau-Rucks“ von Vorstand Helmut Mühlbauer durch die Männer aufgestellt wurde.
Im Nachgang wurde im Feuerwehrgerätehaus bei Brotzeit und Bier und Kaffee und Kuchen in den 1. Mai gefeiert.
Die Kinder und Jugendliche trugen in der Freinacht so manche Gartenbank und Gartenutensilie zum Dorfplatz. Der Sulky von Eisenreich Max durfte natürlich auch nicht fehlen.

Ein großer Dank gilt dem Spender des heurigen Baums Rupert Wittmann und Max Alt für den Gipfel. Ebenfalls gilt allen Beteiligten die zum Gelingen beigetragen haben durch Kranzbinden, Herrichten, Ausschank und Verpflegung, Kuchenbacken und den Aufräumarbeiten ein herzliches „Vergelts-Gott“. Nur durch das Zusammenhelfen und Miteinander in Verbindung mit dem Ehrenamt ist es möglich die Tradition und Brauchtumspflege aufrecht zu erhalten.

Konrad Kiefl feiert 70.

Vorstand Helmut Mühlbauer überbrachte mit einer Abordnung die Glückwünsche zum 70. Geburtstag. Konrad zeigte sich sichtlich erfreut über das Kommen und feierte mit Ihnen bis in die späten Abendstunden.
– Herzlichen Glückwunsch an unseren Jubilar –

Übung in Zandt

Als Übungszenario wurde ein Zusammenstoß zweier Fahrzeuge auf der Verbindungsstraße von Zandt nach Oberhaid angenommen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Zandt wurde die Lagemeldung aktualisiert. Gefahrgut geladen, Entstehungsbrand im Motorbereich, Personen verunfallt.
Daraufhin bauten wir mit der Feuerwehr Schachendorf sowie mit der Feuerwehr Harrling unter der Abschnittsleitung von Florian Zandt 56/1 eine Löschwasserversorgung vom nahegelegenen Weiher zum Fahrzeug auf und sicherten den Brandschutz.
Unter Atemschutz erkundete ein Trupp unserer Wehr den großzügig abgesperrten Bereich, dichtete einen Kanalabfluss mit einer Plane ab und führte die weitere Brandbekämpfung durch.
Die Feuerwehren Zandt, Miltach, Altrandsberg und weitere führten die Arbeiten von der anderen Seite aus durch und übernahmen die Personenrettung sowie die Gefahrgutbergung.
Ein Dank gilt der Feuerwehr Zandt für die Einladung zu der sehr interessanten Übung.

Löschgruppe aus Vilzing holt neunmal das „Ü40 Löschabzeichen“

Premiere am Donnerstag den 7. April 2022 bei unserer Wehr, denn erstmals holte eine komplette Löschgruppe aus dem Landkreis Cham das „Ü40 Löschabzeichen“ des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz.

Voraussetzung dafür ist, dass die Kameraden im Besitz des Feuerwehr-Leistungsabzeichen Wasser der Stufe Gold-Rot sind sowie das Mindestalter von 40 erreicht haben.

Unter den Augen der Schiedsrichter KBI Marco Greil, KBM Thomas Wittmann und Frauenbeauftragter Birgit Wutz mussten verschiedene Knoten und Stiche vorgeführt werden, der Aufbau eines Löschangriffes sowie Saugleitung-Kuppeln wurden ebenfalls geprüft.

Kommandant und Gruppenführer Andreas Lankes bedanke sich bei den Teilnehmern dieser Gruppe für den Einsatz und freute sich über seine erste geprüfte Löschgruppe im Kreise der Ü40 Kameraden.

Ein großer Dank galt auch Fahnenmutter Agnes Mühlbauer, die die Gruppe zusammenrief und immer für gute Laune beim Üben sorgte.

KBI Marco Greil bescheinigte unserer erfahrenen Gruppe eine sehr saubere und vor allem ruhige Arbeit und bedankte sich für das aufgebrachte Engagement. Es freute ihn sichtlich nun auch im KBI-Bereich Cham eine geprüfte Ü40-Löschgruppe zu haben.

Vielen Dank an unsere Führungsriege sowie an alle Beteiligten

Unsere Teilnehmer:

Gruppenführer Andreas Lankes

Maschinist Agnes Mühlbauer

Melder Heinrich Panzer

Angriffstrupp-Führer Margit Eisenreich

Angriffstrupp-Mann Erich Holzinger

Wassertrupp-Führer Sabine Beer

Wassertrupp-Mann Andrea Stelzer

Schlauchtrupp-Führer Josef Cerweny

Schlauchtrupp-Mann Helmut Mühlbauer