Am Donnerstag 28.11.2024 fand der Abschluss des seit Ende September laufenden MTA Basis Lehrgang des KBM-Bereichs Cham 3/1 in Loifling statt.
Nach vielen Ausbildungstagen in Theorie und Praxis konnten zwei Feuerwehrdamen und ein Jugendlicher unserer Wehr ihr Abschlusszeugnis von den zuständigen Führungskräften in Empfang nehmen.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Herzlichen Dank für die aufgebrachte Zeit sowie für das erbrachte Engagement, bleibt unserer Wehr treu.
Ein großes Dankeschön auch allen Ausbildern und Beteiligten sowie der Feuerwehr Loifling.
Vielen Dank für die professionelle Organisation und Abwicklung des Lehrgangs an
Erneut unterzog sich eine Löschgruppe der Prüfung im Löscheinsatz. Die beiden Kommandanten Andreas Lankes und Heinrich Panzer bildeten die Gruppe aus und lehrten den Teilnehmern die notwendigen Kniffe. Am vergangenen Samstag nahm das Schiedsrichtergespann mit KBI Marco Greil, KBM Thomas Wittmann und Renate Pongratz die Prüfung ab.
Nach der Auslosung der Funktionen ließen sich die Schiedsrichter zunächst die Knoten und Stiche zeigen, ehe die Zusatzaufgaben nach der entsprechenden Stufe mit Gerätekunde, Erste Hilfe und Fragebogen abgeprüft wurde. Im Anschluss führte die Gruppe gekonnt den Aufbau des Löschangriffs vor. Auch beim nachfolgenden Saugleitung Kuppeln konnten die Schiedsrichter keine nennenswerten Fehler finden und bescheinigten der Gruppe eine sehr schöne und ordentliche Arbeit.
KBI Marco Greil dankte den Teilnehmern und auch den Kommandanten für ihr Engagement und überreichte das Abzeichen.
Kommandant Andreas Lankes beglückwünschte die Teilnehmer und lud alle zu einem gemeinsamen Essen ins Gasthaus Eisenreich ein.
Gruppenführerin Claudia Habler, Maschinist Tobias Hofmann, Me (Ergänzer) Julian Lankes, ATF Bettina Haller, ATM Moritz Zellner, WTF Stefan Dendorfer, WTM Mario Haselsteiner, STF Katharina Zistler STM Maximilian Alt
Eine gemischte Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Vilzing stellten ihr Können beim Löschangriff unter Beweis. Die Schiedsrichter KBM Anton Bierl, Franz Haas und Frauenbeauftragter Birgit Wutz ließen sich das Erlernte beim Aufbau des Löschangriffs vorführen. Zuvor mussten die Teilnehmer Knoten und Stiche vorführen, sowie die Zusatzaufgaben für das jeweilige Abzeichen erledigen. Nach dem fehlerfreien Aufbau des Löschangriffs mussten der Wasser- und Schlauchtrupp noch die Saugleitung kuppeln. Die Schiedsrichter konnten der Gruppe eine sehr gute Leistung bescheinigen und der Feuerwehr Vilzing zu einer weiteren geprüften Gruppe im Löscheinsatz gratulieren. KBM Anton Bierl bedankte sich bei Kdt. Andreas Lankes und stv. Kdt. Heinrich Panzer für die Ausbildung und dankte den Ergänzungsteilnehmern Leonie Lankes und Magdalena Schierer für ihre Bereitschaft. Folgende Teilnehmer konnten das Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Simone Klein, Stephan Wagner, Julian Lankes, Christoph Dendorfer, Daniel Stelzer, Christina Tremmel und Teresa Mühlbauer
Am Freitag, den 11. Oktober absolvierte eine gemischte Löschgruppe der FF Vilzing das Leistungsabzeichen „Wasser“.
Die beiden Kommandanten Andreas Lankes und Heinrich Panzer bildeten die Gruppe aus und lehrten den Teilnehmern die notwendigen Kniffe.
Die Schiedsrichter KBM Thomas Wittmann, Kai Vieth und Renate Pongratz prüften mit wachsamen Augen die Gruppe.
Nach der Auslosung der Funktionen wurden zunächst die Knoten und Stiche, sowie die Zusatzaufgaben nach den entsprechenden Stufen geprüft, ehe der Löschangriff mit anschließenden kuppeln der Saugleitung durchgeführt wurde.
Die Schiedsrichter konnten der Gruppe eine gute Leistung bescheinigen und der Feuerwehr Vilzing zu einer weiteren geprüften Gruppe im Löscheinsatz gratulieren.
KBM Thomas Wittmann dankte den Teilnehmern und auch den Kommandanten für ihr Engagement und überreichte die Abzeichen.
Andreas Lankes dankte allen für den reibungslosen Ablauf und beglückwünschte die Gruppe zur bestandenen Prüfung.
Am vergangenen Sonntag Nachmittag, 15. September 2024 fand der Sparkassen-Spendenlauf mit über 1000 Teilnehmer am Gerätehaus bei uns in Vilzing statt.
Dazu stellten wir unsere Fahrzeughalle, Parkplätze und sonstige Räume zur Verfügung, die DJK Vilzing kümmerte sich vor Ort um alles weitere und verpflegte alle Teilnehmer mit leckeren Spezialitäten vom Grill, Kuchen Kaffee und vielem mehr.
Außerdem beteiligten sich unsere Mitglieder am Lauf und legten eine satte Anzahl an Runden zurück, parallel kümmerten wir uns mit der Feuerwehr Schachendorf um die Sicherheit der Läufer und sperrten/sicherten alle relevanten Straßen die betroffen waren.
Vielen Dank an die Sparkasse Cham, vielen Dank der Feuerwehr Schachendorf sowie der DJK Vilzing für den reibungslosen Ablauf.
Am Freitag den 12.07.2024 werden wir mit der Feuerwehr Cham sowie mit weiteren Feuerwehren des Chamer Stadtgebiets zu einer geplanten Alarmplanübung nach B4 ins Gewerbegebiet am Taschinger Berg „alarmiert“.
Bei einer dort ansässigen Firma ist es im Galvanikbereich zu einem „Brand“ gekommen, mehrere Personen wurden vermisst.
Aufgabe unserer Wehr war sie Sicherstellung des Brandschutzes im Außenbereich des betroffenen Objekts Nähe des eingerichteten Dekon-Platz, der für die Einsatzkräfte die im Innenangriff tätig waren eingerichtet wurde sowie die Personenrettung unter schweren Atemschutz.
Vielen Dank an alle die an der Übung beteiligt waren
Am 14. Juli 2024 fand die Kinderolympiade der Freiwilligen Feuerwehr Hohenwarth zusammen mit dem Kreisfeuerwehrverband Cham auf ihrem Übungsgelände statt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen versammelten sich insgesamt über 600 Kinder, um in verschiedenen spielerischen und feuerwehrspezifischen Disziplinen anzutreten.
Die Kinder konnten in insgesamt elf Stationen ihr Können unter Beweis stellen. Zum Beispiel: Hindernisparcours mit Feuerwehrhindernissen,Löschübung, Notruf, stabile Seitenlage, Knotenkunde, Schlauchkegeln, Brandhaus, Wassertransportspiel usw.
Die einzelnen Wettkämpfe wurden von erfahrenen Feuerwehrleuten geleitet, die nicht nur für die Sicherheit sorgten, sondern auch die Kinder anfeuerten.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Möglichkeit, einen echten Polizeihubschrauber aus nächster Nähe zu begutachten. Die Kinder durften das Innere des Hubschraubers erkunden und bekamen von den Polizisten spannende Informationen über die Einsatzmöglichkeiten und Technik des Hubschraubers. Diese einmalige Gelegenheit begeisterte nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen.
Des Weiteren wurde eine Blaulichtmeile organisiert, in der verschiedenste Feuerwehrautos sowie Polizei und Rettungsdienst zu begutachten waren.
Zum Abschluss der Veranstaltung fand ein beeindruckender Festumzug statt. Alle teilnehmenden Kinder marschierten gemeinsam, begleitet durch Musik und jubelnden Zuschauern, durch die Straßen von Hohenwarth.
Die Kinderolympiade 2024 war ein voller Erfolg und ein wunderbares Beispiel dafür, wie Sport und spielerische Aktivitäten Kinder zusammenbringen und ihnen wichtige Fähigkeiten vermitteln. Alle Teilnehmer gingen erschöpft, aber glücklich nach Hause, mit vielen neuen Erfahrungen und schönen Erinnerungen im Gepäck.
Am Samstag, den 15. Juni 2024, fand eine aufregende Übung der Kinderfeuerwehr zur Vorbereitung auf die bevorstehende Kinderolympiade statt. An der Übung nahmen insgesamt 20 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren teil.
Die Übung begann um 10:00 Uhr auf dem Gelände unserer neuen Feuerwache. Die Kinder wurden in vier Gruppen aufgeteilt und durchliefen verschiedene Stationen, die spielerisch die Grundlagen der Feuerwehrarbeit vermittelten. Zu den Stationen gehörten:
Löschübung, Notruf und stabile Seitenlage, Knoten und Stiche, Gemeinschaftsübung
Die Vorbereitung auf die Kinderolympiade war ein voller Erfolg, und die kleinen Feuerwehrleute freuen sich schon darauf, ihr Können bei der Veranstaltung zu zeigen. Ein besonderer Dank geht an alle Betreuer und Helfer, die diese Übung ermöglicht haben.
Wir sind gespannt auf die Kinderolympiade und wünschen unseren jungen Teilnehmern viel Erfolg!