Autor: Stefan Meier

Bericht zur Gemeinschaftsübung am Freitag, den 27. Juni 2025

Am Freitag, den 27. Juni, nahm die Feuerwehr Vilzing mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 8 sowie dem Mehrzweckfahrzeug an der Gemeinschaftsübung teil, die von den Feuerwehren Gutmaning und Hof organisiert wurde.

Als Übungsszenario wurde ein „Waldbrand mit einer vermissten Person angenommen“. Aufgrund der Trockenheit drohte sich das Feuer rasend schnell auszubreiten, was schnelles und koordiniertes Handeln erforderlich machte.

Unsere Wehr übernahm im Rahmen der Übung die Aufgabe eines sofortigen Löschangriffs sowie den Aufbau eines Faltbehälters zur Löschwasserversorgung. Der Faltbehälter wurde mithilfe einer Steckleiterkonstruktion und einer entsprechenden Folie errichtet. Zur Wasserversorgung wurde unser Löschfahrzeug über eine B-Leitung gespeist, der Faltbehälter diente dabei als Puffer zur Stabilisierung der Versorgung. Zusätzlich kam unsere Tragkraftspritze zum Einsatz

Die Übung verlief reibungslos und bot eine wertvolle Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit den benachbarten Wehren sowie zur Erprobung von Ausrüstung und Taktiken unter realitätsnahen Bedingungen.

Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit.

+++Einsatz+++

🗓23.06.2025 / 16:20 Uhr

📟THL 1 / VU mit PKW

📍 Am Sandhölzl / Tasching bei Cham

🚒 Vilzing 11/1

Am späten Nachmittag, den 23.06.2025 wurde die Feuerwehr Vilzing gegen 16:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem überschlagenen PKW an die Ortsgrenze zu Tasching bei Cham alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich dort eine leicht verletzte Person die eigenständig das Fahrzeug verlassen konnte und bereits vom Rettungsdienst versorgt wurde.

Die Feuerwehr Vilzing übernahm mit der Polizei sowie dem zuständigen Kreisbrandinspektor Cham-Land 3 die Verkehrslenkung mit dem Mehrzweckfahrzeug Vilzing 11/1.

Zur Absicherung der Unfallstelle wurde zunächst eine halbseitige Straßensperrung eingerichtet. Während der Bergung des Fahrzeugs durch ein Abschleppunternehmen musste die Straße kurzfristig vollständig gesperrt werden. Anschließend führten die Einsatzkräfte Aufräumarbeiten durch, um die Straße wieder gefahrlos befahrbar zu machen.

Der Einsatz konnte nach etwa einer Stunde beendet werden.

Sicherheitswache

Verkehrsabsicherung an Fronleichnam in Vilzing – 19. Juni 2025

Ein Herzliches Dankeschön an alle Beteilgten, die zur sicheren und reibungslosen Verkehrabsicherung anlässlich der Fronleichnamsprozession in Vilzing beigetragen haben.

Danke für den Dienst an der Gemeindschaft

Jugend KBM-Übung in Schachendorf

Am Samstag 21.6.2025 nahm auch die Jugendfeuerwehr Vilzing bei strahlendem Sonnenschein an der Jugend KBM-Übung des Bereichs Cham 3/1 in Schachendorf teil.

Das Übungsszenario stellte einen angenommenen Brand in unmittelbarer Nähe eines Wohnhauses dar, der drohte, auf angrenzende Gebäude überzugreifen. Zusätzlich galten mehrere Personen als vermisst, sodass neben der Brandbekämpfung auch eine Personensuche erforderlich war.

Unsere Jugendfeuerwehr übernahm die Aufgabe, umgehend einen Löschangriff am Brandobjekt vorzunehmen und parallel die vermissten Personen zu suchen. Mit hoher Motivation und Teamgeist meisterten die Jugendlichen ihre Aufgaben auch bei den sehr sommerlichen Temperaturen vorbildlich.

Als kleines Highlight für die Jugendlichen gab es die Möglichkeit, die Drohne der Feuerwehr Blaibach zu bestaunen, die ebenfalls vor Ort war und bei der Übung zum Einsatz kam.

Nach erfolgreichem Abschluss der Übung wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer verdienten Brotzeit, kühlen Getränken, Eis und süßen Leckereien versorgt.

Ein Herzlicher Dank gilt den Ausrichtern der Übung in Schachendorf für die tolle Organisation sowie allen Jugendlichen, die sich trotz der Hitze Zeit genommen haben, an dieser Übung teilzunehmen.
Vielen Dank an alle Beteiligten

„Pläne aufgestellt, durchgeführt, gefeiert“

Feuerwehr Vilzing gewinnt Bürgermeister als Schirmherrn – Grandiose Stimmung

Vilzing/Schachendorf  Bürgermeister Martin Stoiber hatte sich vorbereitet und in der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Vilzing gestöbert. Und dabei einen immer wiederkehrenden Rhythmus entdeckt. Alle paar Jahre hätten die Verantwortlichen der Ortswehr sich ein Ziel gesetzt, etwa ein neues Fahrzeug, hätten dann dazu alles in die Wege geleitet und schließlich durchgesetzt. Und dann wurde gefeiert. So wie es auch diesmal der Fall ist, da die Vilzinger nach dem Feuerwehrbedarfsplan der Stadt ein weiteres Einsatzfahrzeug brauchten. Das wurde schließlich auch ausgesucht und angeschafft. Und weil es nun mit zwei Fahrzeugen mehr Platz benötigt, hat man gleich das Gerätehaus neben dem bisherigen neu gebaut. Und jetzt wird gefeiert im August, vom 22. bis 24. Dazu braucht‘s einen Schirmherrn, und weil der Bürgermeister sich so für die beiden Neuanschaffungen eingesetzt hatte, darf er nun auch das Fest beschirmen.

Das mit dem Beschirmen hat schon relativ gut geklappt am Samstagabend des 8. Juni beim Schirmherrnbitten der FFW Vilzing zu Hause beim Bürgermeister in Schachendorf, die Regenwolken zogen südlich vorbei übers Sattelpeilnsteiner Fest. Nur ein bisserl zu kühl wurde es am Abend, um im Freien zu feiern, wie es der Hausherr eigentlich vorgesehen hatte. Doch seine Doppelgarage ist geräumig, da hatte sogar die recht große Abordnung des Festvereins genügend Platz, um mit den aus Chammünster geliehenen Musikanten, dem Adam Matthias und dem Ketterl Detlef, kernig zu feiern, so wie es die Vilzinger gewohnt sind.

Die zwei Musiker spielten schon die Gäste, die im Schlepptau hinter einem Golfwagen, in dem der Feuerwehrvorsitzende Helmut Mühlbauer den Kurs vorgab, in einem Autocorso von Vilzing angefahren waren, aufs Stoibersche Grundstück. Da wartete schon der Bürgermeister mit seiner Julia und der hilfreichen Schar aus beiden Familien. Der Helmut überreichte an Martin Stoiber den obligatorischen Schirmherrnschirm in den Stadtfarben Rot und Weiß und an die Partnerin einen schönen Blumenstrauß. „Dann müss’ma etz no an offiziellen Teil macha“, fand der Helmut, zog seine Notizen aus der Tasche und trug seine wohl geformten Verserl vor.

„Liaba Buagamoasta, mir san kemma und wolln di a weng in Anspruch nemma. An Grund, moane, wirst dir ja eh scho denga, unserem neuen Fahrzeug und an Haisl wolln ma an Segen schenga. Und … wias hold bei uns is da Brauch, ghört zu an Fest a Schirmherr selbstverständlich auch. Wer könnte des wohl sein – und wie hoaßta? Mia ham hoid gmoant, da Burgamoasta. Er steht zu uns – zu jeder Zeit mit Sachverstand und Herzlichkeit.“ Den zum Amt gehörigen Schirm halte er ja schon in Händen, „hoffma, du mousd den auf unserm Fest nie entfalten. Du, lieber Martin, sollst des bei unserem Festl richten und den Himmel ganz besonders fest abdichten, dass do ja koa Trepfal owa kimmt und in unser Rhaner Festbier rinnt.“

Da konnte Martin Stoiber natürlich nicht nein sagen und er betonte, dass es für ihn wirklich eine Ehre sei, dass die Vilzinger Wehr ihm dieses Amt angetragen habe. Er freue sich über die große Schar, die zum Schirmherrnbitten gekommen sei, mit allen früheren Festhonoratioren der Wehr. Er hoffe, dass das Segnungsfest von gutem Wetter begleitet werde und es so für die Gäste viele schöne Erlebnisse und später Erinnerungen geben werde. Die früheren Vilzinger Amtsträger begrüßte er einzeln, wobei er bei den Festmüttern ein wenig mit den Vor- und Zunamen durcheinander kam. Er dankte noch seinen Helfern aus den Familien Stoiber und Dendorfer im Hintergrund, die alles gut vorbereitet hatten und die Gäste mit Getränken und Gegrilltem versorgten.

Doch dann wurde es ernst. Der Helmut überreichte dem Martin einen Zapfhahn fürs mitgebrachte Bierfassl. Ohne Schürze wagte sich der Bürgermeister an diese Aufgabe und hatte den Hahn eigentlich auf einen oder zwei Schläge im Fass. Eigentlich. Denn mittendrin spritzte der Saft neben diesem aus dem Spundloch und kein Schlagen mit dem Hammer half. Schließlich erkannte der Martin, dass der Gummiring im Spundloch sich zusammengeschoben hatte, so dass der Zapfhahn nicht halten konnte. Schließlich war der Hahn drin, das Bier oder besser gesagt der Foam floss und die Umstehenden versuchten, sich von den Spritzern zu befreien. Beim Frühlingsfest in Cham wird’s wohl ähnlich gewesen sein.

In der Garage ließen sich dann alle nieder und schufen erst mal eine Grundlage für den langen Feier-Abend. Nach einer Weile ergriff der neue Schirmherr noch mal das Wort und blickte auf die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Vilzing zurück. 1888 sei sie wie viele andere offiziell gegründet worden, nachdem es zuvor eine Art Pflichtfeuerwehrdienst gegeben hatte. 1895 sei eine „Feuerlöschmaschine“ angeschafft worden, für die ein „Feuerwehr-Requisitenhäuschen“ gebaut wurde. 1889 wurde die erste Vereinsfahne angeschafft, die es noch heute gibt.

1940 sei der Antrag auf den Ankauf einer Motorspritze gestellt worden und noch im selben Jahr wurde das Gerät gekauft. An die nächsten größeren Ereignisse können sich die älteren Feuerwehrler noch erinnern. Etwa die zweitägige Fahnenweihe des neuen Banners 1960, 1964 der Bau eines neuen Gerätehauses mit Jugendheim im ehemaligen Schulgarten, 1966 kam das neue Löschfahrzeug dazu, ein Ford Transit, damals das Nonplusultra. Und das alles wurde natürlich auch gefeiert.

Beim 100-jährigen Gründungsfest 1983 war Helga Berthold Festmutter, sie war auch in Schachendorf wieder dabei. Dazu bemerkte Martin Stoiber, dass in der Chronik der FFW Vilzing immer wieder die Namen einiger Familien auftauchen, die sich seit der Gründung der Wehr besonders für die Feuerwehr eingesetzt haben, wie eben die Berthold, die Stelzer, die Irrgang usw. In dieser Zeit entstand auch die Idee, das alte Schulhaus zu einem Feuerwehr-Gerätehaus und ein Gemeinschaftshaus für die Vilzinger Vereine umzubauen. 3500 Stunden Eigenleistung seien da eingebracht worden, „um die Stadt und die Vereinskasse zu schonen“, wie in der Chronik vermerkt wurde.

1991 bekam die FFW Vilzing ihr erstes LF8, das Willi Wanninger als Kommandant und jetziger Ehrenschirmherr beantragt hatte. Gefeiert wurde das natürlich auch vier Tage lang. 2009 war die nächste Feier dran, das 125-Jährige der Wehr. Da war die FFW Schachendorf Patenverein. Wie überhaupt die beiden Nachbarwehren sich immer wieder bei Festen oder Übungen und Einsätzen unterstützen. „Das zeigt die enge Verbundenheit der beiden Wehren.“ Die Vilzinger Feuerwehr sei auch immer bei den Ersten gewesen, wenn es um die Gründung einer Damengruppe, einer Jugend- oder Kinderfeuerwehr ging. Und sie wirke auch stark ins Dorfleben hinein, etwa durch die Pflege des Dorfweihers, die Initiative für den Weihnachtsmarkt oder mit ihrem Faschingsball und früher noch dem Weiberfasching. Seit ein paar Jahren nehmen die Feuerwehrler auch am Faschingsumzug in Chammünster mit einem Wagen teil.

„Über 140 Jahre FFW Vilzing, darauf kann man stolz sein. Es geht dabei immer um die Fortführung von Tradition und die selbstlose Hilfe für Menschen in Not. Und wenn man das fortsetzen kann, dann kann ich das auch gut beschirmen. Ihr seid auch heute auf dem modernsten Stand der Technik, da kann man stolz sein und feiern. Aber es braucht immer Menschen, die für die Feuerwehr im Verein brennen und dafür, den Menschen zu helfen.“

Nach diesem Blick auf die lange Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Vilzing und etwas ernsteren Tönen ging es zünftig weiter. Der Matthias und der Detlef holten ihre Stimmungshits raus und schnell standen die Gäste auf den Bänken und klatschten sich die Hände rot. Dazu brauchte es kaum ein Schnapserl, auch wenn der Martin mit seinem Flaschen-Korb fleißig durch die Reihen ging. Auf jeden Fall war die Stimmung prächtig und der Schirmherr strahlte glücklich und so ging es bis in die tiefe Nacht hinein, oder noch länger.

Abschluss des Absturzsicherungslehrgangs für drei Aktive der Feuerwehr Vilzing

Am Samstag, den 24. Mai 2025, endete der Absturzsicherungslehrgang für drei Aktive der Feuerwehr Vilzing erfolgreich in der Feuerwehrwache Cham. Die Teilnehmer erlernten in mehreren Ausbildungseinheiten den sicheren Umgang mit Gerätschaften zur Absturzsicherung sowie das richtige Verhalten in Höhen und Tiefen – eine wichtige Qualifikation für anspruchsvolle Einsatzlagen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss verstärken nun drei weitere Aktive unsere Gruppe der Absturzsicherung und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Einsatzbereitschaft und Sicherheit unserer Wehr.

Ein weiterer Mehrwert ergibt sich durch den gewonnenen Ausbildungsstand insbesondere bei Einsatzlagen in unwegsamem Gelände, auf Dächern oder an Bauwerken, bei denen Absturzgefahr besteht. Die neu erworbenen Kenntnisse erhöhen die Sicherheit im Einsatz und erweitern die Handlungsmöglichkeiten unserer Feuerwehr.

Gleichzeitig ist es wichtig, dass alle ausgebildeten Aktiven weiterhin regelmäßig üben und ihre Kenntnisse kontinuierlich vertiefen, um im Ernstfall sicher und effektiv handeln zu können.

Das beigefügte Bild zeigt unsere drei Lehrgangsteilnehmer gemeinsam mit unserem ersten Kommandanten Andreas Lankes nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs.

Die Feuerwehr Vilzing gratuliert den Teilnehmern herzlich zur bestandenen Ausbildung und bedankt sich für ihr Engagement im Dienst der Sicherheit!

Vielen Dank an alle Beteiligten, die zum erfolgreichen Ablauf des Lehrgangs beigetragen haben.

+++Einsatz+++

🗓17.05.2025 / 12:08 Uhr

📟B4 Industriegebäude

📍 Cham / Janahof

Während unser MZF mit Besatzung bei der Kastrophenschutzübung im Ossergebiet gebunden war, wurde unser Löschfahrzeug Vilzing 43/1 um 12.08 Uhr nach Janahof zu einem Brand nach B4 alarmiert.

Glücklicherweise stellte es sich als Fehlalarm dar, benachbarte Anwohner haben das Grillen mit dem Smoker als Rauchentwicklung interpretiert und einen Alarm ausgelöst.

Noch auf dem Weg zum Einsatz konnte unser Löschfahrzeug die Einsatzfahrt abbrechen und wieder ins Gerätehaus einrücken

Katastrophenschutzübung Lkr. Cham 2025 „Flammendes Steindl“

Der neu aufgestellte KBM-Sonderzug Cham 3/1 mit den Fahrzeugen Vilzing 11/1, Hof 44/1, Traitsching 55/1 und Chameregg 44/1 traf sich um 8.00 Uhr in Chameregg zur gemeinsamen Abfahrt nach Lohberg.

Nach Funkabruf durch „Kater Arrach 13/1“ machte sich der Konvoi unter Führung des MZF aus Vilzing auf nach Weg zum angegebenen Bereitstellungsplatz.

Dort angekommen wurden die Zugführer des jeweiligen Zuges eingewiesen, wir waren mit Abschnittsleiter KBM Hans Hochmuth, KBM Thomas Wittmann, KBM Johannes Maier dem Einsatzabschnitt 5 „Scheibenhäusl“ zugeteilt.

Unter der Führung durch unser MZF mit KBM Johannes Maier verlegten die Züge mit rund 27 Fahrzeugen von Lohberg über Lohberghütte, Sommerau nach Scheiben, da die Staatstraße St2154 „nicht befahrbar“ war.

Dort angekommen teilten sich die Züge in ihre Unterabschnitte auf und begannen mit ihren zugeteilten Arbeiten.

Unser Zug mit KBM Thomas Wittmann des Bereichs Cham 3/1 und Fahrzeugen des Kat.-Schutzlagers erstellten zwei Wassergassen mit Düsenschlauch und Löschkopf, sowie eine Schaltreihe aus Sprinkler. Zusätzlich wurden zwei 3000l Faltbehälter zur Löschwasserversorgung aufgebaut.

Parallel wurde mit Handwerkszeug versucht eine Schneise zu erstellen, mit Löschrucksäcken wurden entstehende Spotfeuer abgelöscht.

Gegen 15.00 Uhr wurde rückgebaut, so dass gegen 16.00 Uhr der Abmarsch erfolgte.

Vielen Dank an alle Beteiligten

Aktion „Rama Dama“ 2025 in Vilzing und Umgebung

Auch die Jugendfeuerwehr Vilzing beteiligte sich am vergangenen Samstag den 5 April 2025 an der jährlichen Aktion „Rama Dama“ und sammelte mit 15 Jugendlichen unachtsam weggeworfenen Müll Neben der Straßen rund um Vilzing und Umgebung.

Im Anschluss gab es dann eine Brotzeit im Gerätehaus

Vielen Dank nochmals an jeden einzelnen für das aufgebrachte Engagement

Aktive Mannschaft unserer Wehr zu Besuch bei der Firma Braun in Weiding

Am 18.3.2025 wurde ein Teil unserer aktiven Mannschaft mit Kollegen der Feuerwehr Arnschwang bei der Firma Braun in Weiding begrüßt.

Grund für den Besuch war ein sehr interessantes Seminar zum Thema Fenster und Türöffnung.

Nach dem theoretischen Teil im Ausstellungsbereich folgte ein praxisnaher Teil, an dem verschiedene Möglichkeiten an Fenster und Türen beübt werden konnte, um sich schnellstmöglich einen Zugang bei einer akuten Gefahrenlage in einem Wohnbereich oder ähnliches verschaffen zu können.

Vielen Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, ein großes Vergelts Gott auch der Firma Braun für die Einladung und den sehr lehrreichen Stunden bei euch!