Vorstand Helmut Mühlbauer überbrachte mit einer Abordnung die Glückwünsche zum 70. Geburtstag. Konrad zeigte sich sichtlich erfreut über das Kommen und feierte mit Ihnen bis in die späten Abendstunden. – Herzlichen Glückwunsch an unseren Jubilar –
Als Übungszenario wurde ein Zusammenstoß zweier Fahrzeuge auf der Verbindungsstraße von Zandt nach Oberhaid angenommen. Beim Eintreffen der Feuerwehr Zandt wurde die Lagemeldung aktualisiert. Gefahrgut geladen, Entstehungsbrand im Motorbereich, Personen verunfallt. Daraufhin bauten wir mit der Feuerwehr Schachendorf sowie mit der Feuerwehr Harrling unter der Abschnittsleitung von Florian Zandt 56/1 eine Löschwasserversorgung vom nahegelegenen Weiher zum Fahrzeug auf und sicherten den Brandschutz. Unter Atemschutz erkundete ein Trupp unserer Wehr den großzügig abgesperrten Bereich, dichtete einen Kanalabfluss mit einer Plane ab und führte die weitere Brandbekämpfung durch. Die Feuerwehren Zandt, Miltach, Altrandsberg und weitere führten die Arbeiten von der anderen Seite aus durch und übernahmen die Personenrettung sowie die Gefahrgutbergung. Ein Dank gilt der Feuerwehr Zandt für die Einladung zu der sehr interessanten Übung.
Nach Alarmierungsstichwort Brand Wald werden wir am Karsamstag, 16.04.200 um 18.33 Uhr zum Brand eines Reisighaufen alarmiert. Ein Reisighaufen ist im Gehölz neben der Straße von Schachendorf – Hanzing in Brand geraten. Durch den Erstangriff mit 2 Strahlrohren aus dem Löschwassertank konnten bereits erste Erfolge erzielt werden, bis durch die eintreffenden Feuerwehren Traitsching und Loifling und durch ein Güllefass ausreichend Wasser zum Ablöschen zur Verfügung stand. Die Feuerwehr Schachendorf und Zandt bauten auf der gegenüberliegende Seite ebenfalls ein Wasserförderleitung aus dem nahe gelegenen Baugebiet auf. Mit dabei die Feuerwehr Wolfersdorf zur Verkehrsabsicherung. Nach ca. 1,5h konnte Feuer aus gemeldet werden und abgerückt werden
Premiere am Donnerstag den 7. April 2022 bei unserer Wehr, denn erstmals holte eine komplette Löschgruppe aus dem Landkreis Cham das „Ü40 Löschabzeichen“ des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz.
Voraussetzung dafür ist, dass die Kameraden im Besitz des Feuerwehr-Leistungsabzeichen Wasser der Stufe Gold-Rot sind sowie das Mindestalter von 40 erreicht haben.
Unter den Augen der Schiedsrichter KBI Marco Greil, KBM Thomas Wittmann und Frauenbeauftragter Birgit Wutz mussten verschiedene Knoten und Stiche vorgeführt werden, der Aufbau eines Löschangriffes sowie Saugleitung-Kuppeln wurden ebenfalls geprüft.
Kommandant und Gruppenführer Andreas Lankes bedanke sich bei den Teilnehmern dieser Gruppe für den Einsatz und freute sich über seine erste geprüfte Löschgruppe im Kreise der Ü40 Kameraden.
Ein großer Dank galt auch Fahnenmutter Agnes Mühlbauer, die die Gruppe zusammenrief und immer für gute Laune beim Üben sorgte.
KBI Marco Greil bescheinigte unserer erfahrenen Gruppe eine sehr saubere und vor allem ruhige Arbeit und bedankte sich für das aufgebrachte Engagement. Es freute ihn sichtlich nun auch im KBI-Bereich Cham eine geprüfte Ü40-Löschgruppe zu haben.
Vielen Dank an unsere Führungsriege sowie an alle Beteiligten